Wiesenweihenschutz in Nordost-Brandenburg
Im Projekt werden Horstschutzmaßnahmen zur Verbesserung der Reproduktion der in Brandenburg stark gefährdeten Wiesenweihe (Circus pygargus) umgesetzt. Hierzu wird eine Erfassung des noch im Projektgebiet vorkommenden Brutbestandes der Wiesenweihe in 3 Suchräumen durchgeführt. Mit den Horstschutzmaßnahmen soll der Bestand nicht nur stabilisiert werden, sondern auch ein positiver Entwicklungstrend eingeleitet werden, um die ehemaligen Verbreitungsschwerpunkte der Wiesenweihe in den beiden Landkreisen Uckermark und Barnim zu revitalisieren.
Parallel erfolgt ein Wissenstransfer zwischen dem Projekt und Landbewirtschaftern , um gemeinsam mit Landwirten Maßnahmen zur Verbesserung des Nahrungsangebotes und der -verfügbarkeit umzusetzen. Die Maßnahmen werden im Rahmen des KULAP, des Greenings und des Vertragsnaturschutzes durchgeführt. Die effektivste Maßnahme ist hier der Anbau von Feldfutter (Luzerne, Klee, Ackergras und Gemische), der auch einen wichtigen Beitrag zur Versorgung mit eiweißreichen hofeigenen Futter sowie der bodenschonenden Bearbeitung landwirtschaftlich genutzter Flächen leistet.
Darüber wird der oft noch unbekannte Greifvogel mit seinen Lebensraumansprüchen Landwirten, interessierten Bürgern und einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Zudem findet zB ein jährlicher Austausch von Experten statt, um den Wiesenweihenschutz effektiver zu gestalten und neue Erkenntnisse auszutauschen. Weitere Aufgabe des Projektes ist die Anleitung ehrenamtlicher Helfer, die befähigt werden sollen, den Schutz der Wiesenweihe auch über den Bewilligungszeitraum hinaus unter fachlicher Begleitung des Landschaftspflegeverbandes weiterführen zu können.
Zeitraum: 12/2017- 11/2022
Kontakt:
Carolin Priefert
lpv.uckermark-schorfheide@gmx.de
03331-29 87 90
Dieses Vorhaben wird gefördert durch das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (MLUL) im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum in Brandenburg und Berlin Maßnahme M16 (Zusammenarbeit zur Implementierung ressourcenschonender Landnutzungsmethoden und Anbauverfahren sowie einer nachhaltigen Betriebsführung). Die Zuwendung dieses Vorhabens setzt sich aus ELER – und Landesmitteln zusammen. Betreut wird das Projekt durch den Projektträger ILB .